Dedication to Hildegard Behrens: 2009 Elektra Opening Night Performance
The Metropolitan Opera dedicates the December 10, 2024 Opening Night performance of Richard Strauss’ ELEKTRA to the legendary HILDEGARD BEHRENS for whom this production by Otto Schenk and Jürgen Rose was originally mounted. In 1994, her performance was telecast across the US on PBS to great acclaim:
“…a drop-dead performance that had the house standing, stomping and cheering from the moment the music stopped.” - NY Newsday, 1994
Metropolitan Opera Radio on Sirius XM pays tribute to Behrens with the historic broadcast of a 1989 performance of Wagner’s Die Walküre
HILDEGARD BEHRENS: 1937-2009
Hildegard Behrens, one of the foremost dramatic sopranos of her generation, died on August 16, 2009, in Tokyo. She made her stage debut as the countess in Le Nozze di Figaro in her native Germany and was first heard at the Met in 1976 as Giorgetta in Puccini’s Il Tabarro. Acclaimed for her intense musicality and fearless dramatic commitment, she was particularly identified with Wagner’s Brünnhilde, a role she sang in the company’s historic first telecast and first audio recording of the complete Ring cycle. Her other roles at the Met include Isolde, Elektra, Tosca, Leonore in Fidelio, Marie in Wozzeck, and Elettra in the company premiere of Idomeneo. Metropolitan Opera Radio on Sirius XM pays tribute to Behrens with the historic broadcast of a 1989 performance of Wagner’s Die Walküre on 8/25 at 12 noon ET, 8/27 at 9 PM ET, and 8/30 at 9 AM ET.
http://www.sirius.com/metropolitanoperaradio
A Photo Gallery:
Remembering Hildegard Behrens: 1937-2009
Hildegard Behrens, one of the foremost Wagnerian sopranos of her generation, died on August 18, 2009. Over the course of her Met career, she was heard in 15 different roles with the company. Here’s a photographic tribute.
http://www.metoperafamily.org/metopera/news/photos/gallery.aspx?id=9388
News Flash:
Hildegard Behrens Dies at Age 72 August 18, 2024
The Met mourns the untimely death of Hildegard Behrens, who was among the foremost Wagnerian sopranos of her generation and a beloved colleague of our company. As Brünnhilde in the Met’s historic first telecast and first audio recording of the complete Ring cycle, she was the epitome of a singing actress, taking on the daunting role with intense musicality and total dramatic commitment. In all, she sang 15 roles at the Met, including Isolde, Elektra, the title roles in Fidelio and Tosca, Elettra in the company premiere of Mozart’s Idomeneo, and Giorgetta in Il Tabarro, her Met debut role in 1976. We offer our heartfelt condolences to her children, Sara and Philip, and her grandchildren Maria and Anthony.
http://www.metoperafamily.org/metopera/news/news_flash.aspx
SALZBURG FESTIVAL
“The black flag that now flies at the Festspielhaus, is but a small sign of the great sorrow and gratitude that fill us.”
Die Salzburger Festspiele, bei denen sie vor Jahrzehnten unter Dirigent Herbert von Karajan ihren Durchbruch feierte, hängten ihr zu Ehren eine schwarze Fahne vor das Festspielhaus. «Die Festspiele verdanken Hildegard Behrens Sternstunden, für die sie von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert wurde», teilte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler mit. Behrens habe bei dem Festival eine Erfolgsserie gehabt, die «Elektra» unter dem Dirigat von Lorin Maazel sei 1996 als musikalisches Jahrhundertereignis gefeiert worden. «An die Ovationen für Behrens werde ich mich ewig erinnern. Wir hatten damals alle die Gänsehaut», sagte Rabl-Stadler.”
“Behrens hatte in Salzburg 1996 eine „Elektra“ unter Lorin Maazel abgeliefert, die als musikalisches Jahrhundertereignis gilt. „Die Ovationenwerde ich nie vergessen. Alle hatten Gänsehaut“, sagt Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler.”
“Salzburg war ihr immer hold gewesen. Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler sagte gestern: ‘Die schwarze Fahne, die heute am Festspielhaus weht, ist ein winziges Zeichen für die große Trauer und Dankbarkeit, die uns erfüllen.'”
“Le Festival de Salzbourg, durant lequel l’interprète avait accédé à la célébrité sous la direction d’Herbert von Karajan voici plusieurs décennies, a hissé mercredi un drapeau noir devant l’opéra en signe de deuil.”
Vienna State Opera
“Grief reigned at the Vienna State Opera over Behrens’ passing.”
In Wien “singt sich’s herrlich” - Kammersängerin Hildegard Behrens
Behrens, die 1995 zur Kammersängerin der Wiener Staatsoper ernannt wurde, hatte zu Wien eine “riesige Affinität”, sagte sie einmal in einem Interview. “In der Wiener Staatsoper singt’s sich herrlich”, lobte Behrens, sie schätzte die “wunderbare Akustik” und das “sachverständige Publikum” des Hauses am Ring. Hier sang sie zahlreiche Abende und Rollen, u.a. Anfang der 1990er bei der Premiere der Adolf Dresen-Inszenierung von Wagners “Ring des Nibelungen”.
Trauer über den Tod Behrens’ herrschte am Mittwoch in der Wiener Staatsoper, wo die Sopranistin an 82 Abenden zu erleben war.
Bayerische Staatsoper
Zum Tod von Hildegard Behrens
“Everyone at the Bavarian State Opera mourns her unexpected passing.”
Hildegard Behrens war seit ihrem triumphalen Erfolg in Götz Friedrichs Neuinszenierung des Fidelio 1978 unter der Leitung von Karl Böhm bis 1995 eine der wichtigsten und prägendsten Künstlerinnen an der Bayerischen Staatsoper. Unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch sang sie an der Seite von René Kollo die Isolde in der Tristan-Neuinszenierung von August Everding 1980. 1989 war sie die Brünnhilde in der berühmten Inszenierung des Ring des Nibelungen von Nikolaus Lehnhoff, die auch dadurch weltweit für Aufsehen sorgte, weil Staatsoperndirektor Wolfgang Sawallisch den gesamten Zyklus innerhalb von 10 Tagen in einer exemplarisch glanzvollen Besetzung herausbrachte. Ein Jahr später wurde der gesamte Ring als erste Opernproduktion überhaupt vom Japanischen Fernsehsender NHK in Zusammenarbeit mit Sony in High Definition aufgezeichnet. Hildegard Behrens hat an der Bayerischen Staatsoper außerdem folgende Partien gesungen: Elisabeth (Tannhäuser), Tosca, Rusalka (Premiere 1982), Salome (Premiere 1987), Elektra, Emila Marty (Die Sache Makropulos, Premiere 1988), Marie (Wozzeck), Katerina Ismailova (Lady Macbeth von Mzensk, Premiere 1993). 1987 wurde Hildegard Behrens zur Bayerischem Kammersängerin ernannt.
Ihr plötzlicher Tod während der Theaterferien erfüllt alle Mitarbeiter der Bayerischen Staatsoper mit Trauer.
http://www.bayerische.staatsoper.de/421-~info~aktuelles~aktuelles.html
Deutsche Oper am Rhein [Düsseldorf]
At the Deutsche Oper am Rhein am, where the soprano began her career, the sadness was expressed in these words: “Her incomparable voice and her powerful stage presence will remain engraved in our memories.”
Die Deutsche Oper am Rhein, wo Behrens ihre Karriere begonnen hatte, erklärte in einer Mitteilung: «Ihre unvergleichliche Stimme und ihre eindringliche Bühnenpräsenz werden unvergesslich bleiben.» 2002 war die Sängerin noch einmal für drei Aufführungen von Richard Wagners «Parsifal» und ein Galakonzert an das Düsseldorfer Haus zurückgekehrt.
“À l’opéra Deutsche Oper am Rhein, où la soprano avait commencé sa carrière, la tristesse s’est exprimée en ces termes : ‘Sa voix incomparable et sa présence scénique intense resteront gravées dans nos mémoires'”.
Bayreuther Festspiele
“…one of the most gifted Wagnerian singers of her generation…”
Opera Clubs & Wagner Societies
N. E. Opera Club Pays Tribute to Hildegard Behrens
On Sunday, June 13 at 2:00 pm the New England Opera Club will pay tribute to Hildegard Behrens (1937-2009) with recordings and video clips of her performances. A native of Germany and one of the foremost dramatic sopranos and singing actresses of her generation, Behrens was acclaimed for her intense musicality and fearless dramatic commitment. She was particularly identified with Wagner’s Brunhilde, a role she sang at the Metropolitan Opera in the company’s historic first telecast and first audio recording of the complete Ring Cycle. The program will be facilitated by Erika Reitshamer.
The New England Opera Club was founded 30 years ago by a small group of opera lovers. The Club meets monthly for programs featuring interesting guest speakers, professionals and talented amateurs. Erika Reitshamer is a former board member of the New England Opera Club, Vice President of the Boston Wagner Society and a member of the Sudbury Opera Lovers Group.
Recording Industry
The Recording Academy: statement on Hildegard Behrens
Three-time GRAMMY-winning opera singer Hildegard Behrens had a depth of talent that went beyond her rich soprano. Her dramatic acting skills combined with her unique sound established her as one of the great opera performers of our time, and contributed to an impressive career that included 171 performances and many leading roles at the Metropolitan Opera in New York. The world has lost a truly gifted artist, and our deepest sympathies are with her family and friends and all who have been moved by the power of her voice.
http://www.facebook.com/note.php?note_id=117792089483&ref=mf
ORFEO International
Nachruf auf Hildegard Behrens
Sie stand auf den Wunschlisten der Intendanten, Dirigenten, Regisseure und Besucher der größten Opernhäuser ganz oben, wenn es in den 80er und 90er Jahren galt das hochdramatische Sopranfach zu besetzen. Ob als Leonard Bernsteins, Wolfgang Sawallischs und Lorin Maazels Isolde in München, ob als Brünnhilde unter Georg Solti im Bayreuther Festspielhaus, unter James Levine an der New Yorker Metropolitan Opera oder unter Christoph von Dohnányi an der Wiener Staatsoper – Hildegard Behrens wurde stets für ihre leuchtkräftige Stimme und darstellerische Ausstrahlung gefeiert, die sie freilich mit größter gestalterischer Geschicklichkeit und Intelligenz in Einklang zu bringen verstand. Ihren Durchbruch hatte sie bereits in den 70er Jahren gefeiert, mit zwei der heikelsten Partien des dramatischen Repertoires überhaupt: als Salome unter Herbert von Karajan ließ sie Richard Strauss’ Diktum von seiner „16jährigen Prinzessin mit der Isoldenstimme“ einmal nicht paradox erscheinen. Ihre künstlerische Visitenkarte jedoch wurde innerhalb von gerade einmal drei Jahren Beethovens Fidelio-Leonore: unter Sir Reginald Goodall in London, unter Karl Böhm in New York und, wie im Live-Mitschnitt von 1978 bei Orfeo dokumentiert, ebenfalls unter Böhm in München. Hier konnte sie alle ihre Vorzüge ausspielen: Präzision und Temperament in Stimme und Spiel (auch beim gesprochenen Text!), eine blendende Erscheinung sowie ihr klar fokussiertes und in der triumphalen Höhe gipfelndes, warmes Timbre. Dank ihrer Professionalität und technischen Klasse gelang es Hildegard Behrens – auch als Kollegin äußerst beliebt und mit vielfachen Ehrungen bedacht – diese Grundcharakteristika ein gutes Vierteljahrhundert zu bewahren, exemplarisch hierfür die vom Komponisten auf sie zugeschnittene Rolle der „R“ in Luciano Berios Cronaca del Luogo bei der Salzburger Festspiel-Uraufführung 1999 unter Sylvain Cambreling; unvergesslich hier die Zwiegesänge mit der Figur des Orvid und der ariose Monolog von Hildegard Behrens am Ende, vergleichbar ihren großen Momenten im musikalischen Dialog mit Florestan, Tristan, Wotan oder Siegfried und den unzähligen Finalszenen, denen sie bei Wagner und Strauss ihren Stempel aufgedrückt hat. Die Opernwelt trauert angesichts des Verlustes dieser großen Künstlerin, die am 18. August unerwartet in Japan verstorben ist.